In diesem Blogpost geben wir euch hilfreiche Tipps, wie ihr mit dieser Art von Spam auf eurer Website oder in eurem Forum umgehen könnt.
Manche Spammer missbrauchen Websites anderer, indem sie irreführende Inhalte und Links darauf posten, um so mehr Traffic auf ihrer eigenen Seite zu erhalten. Hier einige Beispiele:
Kommentare und Forenbeiträge können als gute Informationsquelle dienen und Nutzer der Website optimal in Diskussionen einbeziehen. Diese wertvollen Inhalte sollten nicht durch automatisch generierte Keywords und Links von Spammern begraben werden.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie ihr die Foren und Kommentare auf euren Websites sichern könnt, sodass sie für Spammer uninteressant sind:
- Achtet darauf, dass die Software eurer Foren immer aktuell ist und ihr die neuesten Patches verwendet. Nehmt euch die Zeit, eure Software regelmäßig zu aktualisieren, und achtet dabei besonders auf wichtige Sicherheitsupdates. Spammer nutzen Sicherheitslücken in Blogs, auf Pinnwänden und in anderen Content-Management-Systemen aus.
- Fügt CAPTCHAs hinzu. Anhand von CAPTCHAs können Nutzer nachweisen, dass sie Menschen sind und es sich nicht um ein automatisches Skript handelt. Ihr könnt dazu Dienste wie reCAPTCHA, Securimage und Jcaptcha nutzen.
- Blockiert verdächtige Inhalte. In vielen Foren gibt es Zeitlimits zwischen Posts. Außerdem gibt es Plug-ins, mit denen nach übermäßigem Traffic von einer einzelnen IP-Adresse oder Proxys und anderen Aktivitäten, die wahrscheinlich von einem Bot und nicht von einem Menschen erzeugt werden, gesucht werden kann. Diese Konfiguration ist beispielsweise auf phpBB, Simple Machines, myBB und vielen anderen Foren-Plattformen möglich.
- Überprüft täglich die Nutzer, die in euren Foren am meisten posten. Falls sich ein Nutzer erst kürzlich angemeldet hat und besonders viel postet, solltet ihr das Profil überprüfen, um sicherzugehen, dass es sich bei den Posts und Beiträgen nicht um Spam handelt.
- Eventuell solltet ihr bestimmte Arten von Kommentaren deaktivieren. Beispielsweise ist es empfehlenswert, sehr alte Forenbeiträge zu schließen, bei denen keine seriösen Antworten mehr zu erwarten sind.
Wenn ihr eure Foren in Zukunft nicht mehr kontrollieren möchtet und Nutzer darin nicht mehr interagieren, könnt ihr den Missbrauch durch Spammer verhindern, indem ihr Posts komplett sperrt. - Macht euch die Moderationsfunktionen zunutze. Ihr könnt Funktionen aktivieren, durch die Nutzer erst dann Links posten dürfen, wenn sie sich als vertrauenswürdig erwiesen haben, oder durch die Kommentare, welche Links enthalten, moderiert werden müssen.
Wenn möglich solltet ihr die Einstellungen so ändern, dass anonyme Posts verboten werden und Posts von neuen Nutzern erst bestätigt werden müssen, bevor sie öffentlich sichtbar sind. Bei dieser Arbeit können euch Moderatoren sowie Freunde, Kollegen und andere vertrauenswürdige Nutzer unterstützen. Überprüft neue Nutzer in euren Foren, indem ihr euch deren Posts und Aktivitäten im Forum anseht. - Setzt Begriffe auf die schwarze Liste, die ganz offensichtlich Spam sind. Blockiert unangemessene Kommentare, indem ihr eine schwarze Liste mit Begriffen anlegt, die offensichtlich Spam sind (z. B. illegales Streaming oder Begriffe aus der Pharmabranche). Fügt häufige Begriffe aus Spam-Posts, die unangemessen sind, nichts mit den Forenthemen zu tun haben und nur von Spammern verwendet werden hinzu. Mit integrierten Funktionen und Plug-ins können Kommentare als Spam markiert oder gelöscht werden.
- Nutzt das Attribut "nofollow" für Links im Kommentarfeld. Dadurch werden Spammer von euren Websites ferngehalten. Viele Blogwebsites, wie zum Beispiel Blogger, fügen dieses Attribut automatisch zu jedem veröffentlichten Kommentar hinzu.
- Verwendet automatische Systeme zum Schutz eurer Websites. Umfassende Systeme wie Akismet, das ein Plug-in für viele Blogs und Foren hat, sind einfach zu installieren und nehmen euch die meiste Arbeit ab.
Ausführliche Informationen zu diesen Themen findet ihr in unseren Hilfeartikeln Richtlinien zu nutzergeneriertem Spam und Methoden zum Schutz vor Spamkommentaren. Wenn ihr Hilfe benötigt, könnt ihr auch unser Forum für Webmaster besuchen.
Post von Anouar Bendahou, Search Quality Strategist, Google Irland
0 Kommentare