Sowohl interne Studien als auch Branchenuntersuchungen haben gezeigt, dass Nutzer leistungsstarke Webseiten bevorzugen. Anhand von wichtigen Kriterien, die wir in den letzten Jahren erarbeitet haben, messen wir, wie nutzerfreundlich eine Webseite ist — darunter die Ladezeit der Seite und ihre Optimierung für Mobilgeräte. Das Chrome-Team hat vor Kurzem den Geschwindigkeitsbericht entwickelt, eine Reihe von Messwerten im Hinblick auf Geschwindigkeit, Responsivität und visuelle Stabilität von Websites, mit denen Websiteinhaber die Nutzerfreundlichkeit ihrer Seite bewerten können.

Das ist aber nur der Anfang. Wir arbeiten zurzeit daran, die Messwerte für die Nutzerfreundlichkeit im Ranking für die Google-Suche zu berücksichtigen. Dazu wird ein neues Ranking-Signal eingeführt, das die Funktionen des Geschwindigkeitsberichts mit unseren bestehenden Messwerten für die Nutzererfahrung kombiniert. Das Signal gibt so einen besseren, ganzheitlichen Einblick in die Nutzerfreundlichkeit von Webseiten.

Dieses Update beinhaltet auch, dass Messwerte für die Nutzerfreundlichkeit von Seiten in die Ranking-Kriterien für Schlagzeilen in der mobilen Suche aufgenommen werden. Außerdem wird das Schlagzeilenkarussell nicht mehr nur für AMP-Seiten, sondern für alle Seiten zugänglich sein. AMP wird weiterhin unterstützt und AMP-Seiten werden auch weiterhin verlinkt, sofern verfügbar. Wir haben auch die Entwicklertools aktualisiert, um Websiteinhaber bei der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit ihrer Seiten zu unterstützen.

Wichtig: Wir wissen, dass die Arbeit vieler Websiteinhaber im Moment vor allem von der Coronakrise bestimmt wird. Die hier vorgestellten Änderungen im Hinblick auf die Kategorisierung von Webseiten werden frühestens im nächsten Jahr implementiert, sodass Websiteinhaber nicht direkt aktiv werden müssen. Außerdem werden wir mindestens sechs Monate vor der Umsetzung noch einmal an die anstehenden Änderungen erinnern. Die neuen Tools sind schon jetzt verfügbar, da wir immer wieder von Websiteinhabern hören, dass sie möglichst frühzeitig über Änderungen am Ranking informiert werden möchten. Euch bleibt aber genügend Zeit für die Umsetzung.

Über die Nutzerfreundlichkeit von Webseiten

Das Ranking-Signal für die Nutzerfreundlickeit von Webseiten gibt an, wie einfach und intuitiv Webseiten sind. So können Websiteinhaber sicherstellen, dass sich ihr Angebot optimal nutzen lässt – unabhängig von dem jeweils verwendeten Webbrowser und der Plattform. Dadurch werden sie den modernen Anforderungen an mobiles Surfen gerecht und stellen sich im Wettbewerb um mehr Nutzer optimal auf.

Im Geschwindigkeitsbericht bekommen Websiteinhaber einen realistischen Eindruck davon, wie nutzerfreundlich ihre Seite ist. Sie finden dort Angaben zur Ladezeit, Interaktivität und Inhaltsstabilität während des Ladens. Letzteres ist besonders wichtig, damit Nutzer nicht aus Versehen auf Schaltflächen tippen, wenn diese sich beim Laden auf dem Bildschirm verschieben – ein altbekanntes, extrem lästiges Problem.

Wir kombinieren die Funktionen des Geschwindigkeitsberichts mit den bestehenden Funktionen der Google-Suche für die Nutzerfreundlichkeit, darunter Optimierung für Mobilgeräte, Safe Browsing, HTTPS-Sicherheit und Richtlinien zur Vermeidung störender Einflüsse in der mobilen Erfahrung. So möchten wir Websiteinhabern einen möglichst vollständigen Überblick über die Nutzerfreundlichkeit ihrer Seiten bieten. Dafür werden wir auch in den nächsten Jahren immer wieder neue Kriterien implementieren. So behalten wir die Weiterentwicklung der Nutzeranforderungen im Auge und können immer mehr Einflussfaktoren für die Nutzererfahrung benennen und bemessen.

Ein Diagramm, das die Komponenten des Signals für die Nutzerfreundlichkeit von Seiten veranschaulicht.

Ranking hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit von Seiten

Nutzerfreundliche Seiten lassen sich effizienter verwenden und ermöglichen es Nutzern, besser mit der Seite zu interagieren. Eine schlecht funktionierende Seite kann dagegen als Konsequenz haben, dass Nutzer wichtige Informationen nicht finden können. Wir haben die Nutzerfreundlichkeit von Seiten zu den vielen hundert Faktoren hinzugefügt, die in das Ranking der Suchergebnisse einfließen. So möchten wir Nutzern dabei helfen, leichter die Informationen und Webseiten zu finden, die sie suchen. Darüber hinaus möchten wir Websiteinhaber dabei unterstützen, Nutzern eine ansprechende Seite zu bieten.

Für manche Entwickler kann es eine Herausforderung sein, den Geschwindigkeitsbericht für ihre Websites auszuwerten und die genannten Probleme zu beheben. Deshalb liefern beliebte Entwicklertools, wie Lighthouse und PageSpeed Insights, ab sofort Informationen und Empfehlungen zum Geschwindigkeitsbericht; und in der Google Search Console gibt es nun einen speziellen Bericht, mit dessen Hilfe Websiteinhaber Verbesserungsmöglichkeiten leichter erkennen können. Wir arbeiten außerdem mit Entwicklern externer Tools zusammen, um den Geschwindigkeitsbericht in ihr Angebote zu integrieren.

Zwar sind alle Aspekte einer Seite wichtig, doch beim Ranking werden vorrangig die angebotenen Informationen berücksichtigt, auch wenn die Nutzererfahrung in mancher Hinsicht unterdurchschnittlich ausfällt. Eine gute Nutzerfreundlichkeit ist also nicht wichtiger als relevante Inhalte. In Fällen, in denen mehrere Seiten ähnliche Inhalte haben, hat die Nutzererfahrung jedoch einen großen Einfluss auf die Sichtbarkeit in der Google-Suche.

Nutzererfahrung von Seiten und Schlagzeilen in der mobilen Suche


Das mobile Schlagzeilenkarussell sorgt für aktuelle Inhalte in der Google-Suche. Momentan werden dort vor allem AMP-Suchergebnisse angezeigt, die für eine gute Nutzererfahrung optimiert wurden. Im Laufe der vergangenen Jahre hat uns diese Funktion dazu inspiriert, neue Wege zu finden, um die Nutzerfreundlichkeit im Web zu fördern.

Wenn wir das Update zum Ranking hinsichtlich der Nutzererfahrung von Seiten einführen, wird es auch neue Kriterien für das Schlagzeilenkarussell geben. In Zukunft soll es auf Mobilgeräten nicht nur für AMP-Seiten, sondern für alle Seiten zugänglich sein. Die Nutzererfahrung von Seiten wird dann einer von vielen Faktoren für das Ranking des Schlagzeilenkarussells sein. Alle Seiten müssen auch weiterhin den Google News-Inhaltsrichtlinien entsprechen. Für Websiteinhaber, die derzeit AMP-Seiten oder eine AMP-Version ihrer Seiten veröffentlichen, ändert sich nichts – im Schlagzeilenkarussell wird die AMP-Version verlinkt.

Zusammenfassung


Wir sind überzeugt, dass mit der Nutzerfreundlichkeit im Web auch die Interaktion von Nutzern steigt – und dass wir mit diesen neuen Signalen für die Google-Suche die Weberfahrung für alle Nutzer verbessern können. Wir hoffen, dass unsere Roadmap für dieses Update und die damit verbundenen Tools Weberstellern, Entwicklern und Unternehmen alles bieten können, um Websites noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
Wir halten euch auf dem Laufenden darüber, wann genau diese Änderungen umgesetzt werden. Fragen und Feedback könnt ihr jederzeit im Forum für Webmaster posten.
Author: aykute.