Google legt größten Wert auf Sicherheit. Wir investieren viel in hochmoderne Sicherheitsfunktionen wie etwa die standardmäßige Verwendung der starken HTTPS-Verschlüsselung. So wird beispielsweise für Nutzer der Google-Suche oder von Gmail und Drive automatisch eine sichere Verbindung zu Google hergestellt.
Darüber hinaus arbeiten wir auch daran, das Internet allgemein sicherer zu machen. Websites, auf die Nutzer über Google zugreifen, sollen sicher sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir zum Beispiel Ressourcen erstellt, mit deren Hilfe Webmaster Sicherheitslücken auf ihren Websites verhindern und schließen können.
Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter. Bei der Google I/O, die vor einigen Monaten stattfand, haben wir "HTTPS überall" im Web propagiert.
Immer mehr Webmaster implementieren HTTPS (auch HTTP über TLS oder Transport Layer Security genannt) auf ihren Websites. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich.
Aus diesen Gründen haben wir in den letzten Monaten Tests durchgeführt, bei denen in unseren Rankingalgorithmen berücksichtigt wurde, ob Websites sichere, verschlüsselte Verbindungen verwenden. Da die Ergebnisse sehr positiv waren, haben wir HTTPS als Ranking-Signal hinzugefügt. Bisher ist es nur ein minimales Signal, das weniger als 1 % der weltweiten Suchanfragen betrifft und einen geringeren Stellenwert als andere Signale wie etwa qualitativ hochwertige Inhalte hat, da wir Webmastern ausreichend Zeit geben möchten, um zu HTTPS zu wechseln. Im Laufe der Zeit werden wir es möglicherweise höher bewerten, um Websiteinhaber zum Wechseln von HTTP zu HTTPS anzuregen und dadurch die Sicherheit im Web zu erhöhen.
Ausführliche Best Practices sind hier zu lesen, um die Einführung von TLS zu erleichtern und typische Fehler zu vermeiden. Hier ein paar allgemeine Tipps zum Einstieg:
Wir hoffen, dass in Zukunft noch mehr Websites HTTPS verwenden. Wir sollten alle dazu beitragen, das Web sicherer zu machen!
Post von Zineb Ait Bahajji und Gary Illyes, Webmaster Trends Analysts
(Veröffentlicht von Johannes Mehlem, Search Quality Team)
Darüber hinaus arbeiten wir auch daran, das Internet allgemein sicherer zu machen. Websites, auf die Nutzer über Google zugreifen, sollen sicher sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir zum Beispiel Ressourcen erstellt, mit deren Hilfe Webmaster Sicherheitslücken auf ihren Websites verhindern und schließen können.
Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter. Bei der Google I/O, die vor einigen Monaten stattfand, haben wir "HTTPS überall" im Web propagiert.
Immer mehr Webmaster implementieren HTTPS (auch HTTP über TLS oder Transport Layer Security genannt) auf ihren Websites. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich.
Aus diesen Gründen haben wir in den letzten Monaten Tests durchgeführt, bei denen in unseren Rankingalgorithmen berücksichtigt wurde, ob Websites sichere, verschlüsselte Verbindungen verwenden. Da die Ergebnisse sehr positiv waren, haben wir HTTPS als Ranking-Signal hinzugefügt. Bisher ist es nur ein minimales Signal, das weniger als 1 % der weltweiten Suchanfragen betrifft und einen geringeren Stellenwert als andere Signale wie etwa qualitativ hochwertige Inhalte hat, da wir Webmastern ausreichend Zeit geben möchten, um zu HTTPS zu wechseln. Im Laufe der Zeit werden wir es möglicherweise höher bewerten, um Websiteinhaber zum Wechseln von HTTP zu HTTPS anzuregen und dadurch die Sicherheit im Web zu erhöhen.
Ausführliche Best Practices sind hier zu lesen, um die Einführung von TLS zu erleichtern und typische Fehler zu vermeiden. Hier ein paar allgemeine Tipps zum Einstieg:
- Überlegt, welches Zertifikat ihr benötigt: Einzeldomain, mehrere Domains oder Platzhalterzertifikat
- Verwendet 2048-Bit-Schlüsselzertifikate.
- Verwendet relative URLs für Ressourcen, die sich in derselben sicheren Domain befinden.
- Verwendet Protokoll-relative URLs für alle anderen Domains.
- Weitere Richtlinien zum Ändern eurer Websiteadresse findet ihr in unserem Artikel zur Websiteverschiebung.
- Blockiert das Crawling eurer HTTPS-Website nicht mithilfe einer robots.txt-Datei.
- Lasst die Indexierung eurer Seiten durch Suchmaschinen zu, sofern möglich. Verwendet kein Meta-Tag "noindex".
Wir hoffen, dass in Zukunft noch mehr Websites HTTPS verwenden. Wir sollten alle dazu beitragen, das Web sicherer zu machen!
Post von Zineb Ait Bahajji und Gary Illyes, Webmaster Trends Analysts
(Veröffentlicht von Johannes Mehlem, Search Quality Team)
0 Kommentare