Das Wichtigste in Kürze
Das Wort SEO Text ist im heutigen Sprachgebrauch etwas missverständlich. Ein Text muss nicht nur für die Suchmaschine, sondern letztlich für den Leser optimiert sein und gewisse Mindestanforderungen erfüllen.
Ein suchmaschinenoptimierter Inhalt sollte vor allem auf einer Datengrundlage erstellt werden. Dafür bietet sich eine Keyword-Recherche besonders an.
SEO Texte zeichnen sich vor allem durch ihre Struktur sowie ihre Tiefgründigkeit (aus). Ein Thema sollte so vollständig wie möglich behandelt werden.
SEO Texte: Was versteht man darunter?

Im Wesentlichen handelt es sich bei einem SEO Text um nichts anderes, als einen Text, der für die Darstellung im Web optimiert wurde.

Um das Phänomen der SEO Texte genauer verstehen zu können, sollte man sich zunächst anschauen, wie Suchmaschinen, in diesem Fall Google, eigentlich funktionieren und warum in der Vergangenheit bestimmte Keyword-Dichten oder Keywords besonders in Texte eingebaut werden mussten.

Bevor wir uns also weiter mit dem Thema Texte für Suchmaschinenoptimierung beschäftigen, schauen wir uns einmal kurz an, wie dieser überhaupt funktionieren bzw. was eigentlich das Ziel einer Suchmaschine ist. Ich beschränke mich bei diesem Beispiel aus Gründen der Einfachheit auf Google – letztlich passt das System dahinter aber auch auf die meisten anderen Suchalgorithmen.

Am Ende des Artikels wird es noch einen kleinen Exkurs in die Thematik: “Was kosten gute Online-Texte?” geben. Dies ist für mich als Inhaber einer Online Marketing Agentur eine nicht ganz unwichtige Thematik, oftmals wissen Kunden den Wert eines guten Textes nämlich nicht wirklich einzuschätzen.
Nach oben
Hintergründe: Alles was du über SEO Texte wissen musst

Bevor wir uns um die Praxis für gute SEO Texte kümmern, will ich dir noch ein paar Hintergrundinformationen mit auf den Weg geben. Wer wirklich gute Texte schreiben möchte, die nachhaltig bei Google ranken, muss ein wenig Theorie verstehen. Fangen wir also an.
Was möchte Google erreichen?

Bei Google handelt es sich schlichtweg um ein Unternehmen, welches seinen Kunden die bestmögliche Dienstleistung anbieten möchte.

Wenn ich als User bei Google also beispielsweise nach dem Wetter in Porto für die nächste Woche suche und mir wird das Wetter für Lissabon angezeigt, dann hat Google offensichtlich seinen Job nicht richtig gemacht. Bei dieser Art der Suchanfrage mag das vielleicht recht einfach sein, bei anderen hingegen ist es wesentlich schwieriger.

Google hat über die letzten Jahre einiges an Daten gesammelt, weswegen der Algorithmus immer komplexer, aber auch genauer wird. Einfache SEO Tricks sieht Google deswegen auch gar nicht gerne, da Sie natürlich gegen die Qualitätsrichtlinien verstoßen und somit Google nicht dabei helfen, das Unternehmensziel zu erreichen.


Folgende Ziele von Google solltest du stets im Hinterkopf behalten:
Dem User das Suchergebnis liefern, welches ein Thema am vollständigsten behandelt
Die Intention des Users zu 100 % treffen und ihm das liefern, was er sucht
Inhaltlich korrekte Inhalte in guter Lesbarkeit und ohne Rechtschreibfehler liefern
Du musst es schaffen, vertrauenswürdig zu wirken (und zu sein!)

Unser Anspruch als Webmaster muss oder sollte es also sein, in Einklang mit den Richtlinien von Google zu arbeiten. Deswegen bin ich auch der Überzeugung, dass hochwertige Inhalte, die den User zufriedenstellen, langfristig den größten Erfolg haben werden.

Eine perfekte Grundlage für diese Erkenntnisse bieten auch die sogenannten Google Quality Rater Guidelines. Diese wurden im Juli 2018 nach langer Zeit aktualisiert und sollten Pflichtlektüre für jeden sein, der sich ernsthaft für das Thema Websites bzw. Suchmaschinenoptimierung interessiert.

Die Inhalte sind zu kompliziert und ausführlich, um sie in diesem Artikel alle darzustellen. Letztlich geht es Google im Bezug auf die Inhalte vor allem um diese Faktoren:
Transparenz
Expertise
Vollständigkeit
Relevanz
Treffen der Suchintention
Aktualität (nicht für alle Suchanfragen)

Das folgende Zitat zeigt, welche Perspektive ein Autor einnehmen sollte, um mit seinen Inhalten den der Konkurrenz voraus zu sein bzw. um sich von diesen abzuheben:

Think about the topic of the page. What kind of expertise is required for the page to achieve its purpose well? The standard for expertise depends on the topic of the page.

Author: aykute.